Zugegeben: Die Bezeichnung dieser erotischen Praktik weckt Assoziationen zu Wasser und lässt unvermittelt an heiße Wannen-, Meeres- oder Pool-Spielchen denken. Doch mit all dem hat Goldfisch-Sex nicht das Geringste zu tun. Der tierische Name bezieht sich auf die Tatsache, dass den Beteiligten die Hände gebunden sind - und das im wahrsten Sinne des Wortes...
Was ist das Besondere an Goldfisch-Sex?
Beim Goldfisch-Sex ist Anfassen tabu. Die Erotik-Variante beschreibt eine Spielart, bei der alle Beteiligten viel Fantasie und jede Menge Humor mitbringen müssen - denn
die Unterarme werden auf dem Rücken fixiert. Dadurch
sind Berührungen nur mit dem Mund oder anderen Körperteilen möglich. Das heißt, beim Goldfisch-Sex könnt Ihr Euch weder streicheln noch festhalten - sondern müsst die Geschicklichkeit der Hände auf raffinierte Weise imitieren.
Wie lässt sich Goldfisch-Sex bewerkstelligen?
Um Deinen Partner bzw. Deine Partnerin zu stimulieren, bringst Du Lippen, Zunge und Zähne, Beine und Füße, Bauch oder Po sowie Brust und
Vagina bzw.
Penis zum Einsatz. Ihr reibt, küsst und leckt Euch, knabbert aneinander und/oder spürt dem Hautkontakt nach. Damit fordert Goldfisch-Sex nicht nur Einfallsreichtum, Wendigkeit und Körperbeherrschung - sondern bringt auch jede Menge Spaß ins Sex-Leben.
Welche Vorteile hat Goldfisch-Sex?
Der Reiz des freiwilligen (!) Verzichts besteht darin, nicht sofort Befriedigung zu finden. Weil manuelle Berührungen verboten bzw. unmöglich sind, kann es etwas länger dauern, sich gegenseitig in Stimmung zu bringen. Vor allem der eigentliche Akt wird erschwert und verlangt einiges an Geschick. Für Ungeübte empfiehlt sich Goldfisch-Sex im Sitzen, wobei SIE rittlings auf seinem Schoß Platz nimmt.
Worauf sollten wir beim Goldfisch-Sex achten?
Für Quickies und One-Night-Stands ist diese Spielart denkbar ungeeignet; doch langjährige und etwas eingeschlafene Partnerschaften können durch Goldfisch-Sex neue Impulse bekommen. Beachtet jedoch, dass die gebundenen Hände das Gleichgewichtsgefühl beeinträchtigen und ein erhöhtes Unfallrisiko bergen.