Viele bezeichnen im Moment das Squashing als absoluten neuen Sextrend. Dabei lautet das Motto: "Setz Dich auf mich, Süße!" - dieser Fetisch kann mitunter aber auch gefährliche Auswirkungen haben. Squashing bedeutet in der Übersetzung ins Deutsche "zerquetschen". Diese kuriose Praxis wird oft von Frauen, die mehr als 200 kg auf die Waage bringen, betrieben.
Beim Squashing verlangt der Mann, dass sich die überdurchschnittlich schwere Frau auf ihn setzt. Das geschieht vorwiegend im Bereich des Gesichts oder der Brust - je nach Vorliebe. Die schwere Frau sitzt auf dem Mann so lange, bis er nicht mehr atmen kann, weil ihm sämtliche Luft aus den Lungen gepresst wird. Schwergewichtige Frauen lieben dieses Trend deshalb, weil sie dadurch eine gewisse Art von Macht auf ihren Partner ausüben können. Die schweren Frauen schmeißen sich mit voller Wucht auf die
Männer, die sich bei dieser abnormalen Sexpraktik auch oft gebrochene Rippen zu ziehen. Obwohl das Ganze sehr lustig aussieht, kann es auch einen gefährlichen Ausgang haben.
Sexualtherapeuten reagieren sehr geschockt auf diesen Trend, weil er schwer abhängig machen kann. Für beide Partner fühlt es sich sehr gut an und man könnte es tatsächlich mit einer Abhängigkeit von Kokain vergleichen. Ist man neugierig und praktiziert es anfänglich nur einmal im Monat, landet man schnell bei einem Wert von fünfmal am Tag.
Mit Squashing Geld verdienen
Es gibt bereits viele massive Frauen dieser Art, welche nahezu 300 $ (das entspricht circa 220 ) dafür bekommen, ihren Sexpartner derart zu beglücken. Tatsächlicher Geschlechtsverkehr ist währenddessen allerdings tabu, trotzdem wird die Dienstleistung ganz normal honoriert. Es befriedigt den Mann lediglich, dass er das Gefühl hat, sämtliche Kontrolle zu verlieren und sich unter der Last nicht mehr wehren zu können. Nun stellt sich die Frage, ob dieser Sextrend tatsächlich nach Europa kommt, beziehungsweise ob es dafür wahrhaftig derartig viele Interessenten auf der ganzen Welt gibt. Grenzt es mittlerweile an Übersättigung oder ist eine gesunde Neugierde zu Experimenten empfehlenswert?